D-Netz Route: D 11 (Ostsee-Oberbayern)
Auf insgesamt 10.500 Kilometern Länge verbindet das D-Radrouten-Netz die schönsten Tourismus-Regionen Deutschlands miteinander. Auf der D11-Route radeln Sie von der Ostsee bis zu den Alpen und erleben dabei eindrucksvolle Landstriche, unberührte Natur, zünftige Gastwirtschaften und die international bekannte deutsche Kulturgeschichte. Rund um das Thüringer Meer ist der Streckenverlauf der D-Netz Route 11 komplett identisch mit dem Verlauf des abwechslungsreichen Saale-Radwanderweges.
Sportlich am Wasser unterwegs –
Auf dem Saale-Radwanderweg:
Dieser 427 km lange Radfernweg führt durch Bayern, Thüringen, und Sachsen-Anhalt von der Quelle bei Zell im Fichtelgebirge bis zur Mündung in die Elbe bei Barby und ist einer der bekanntesten deutschen Radwege. Die Markierung bezeichnet einen schwarzen Radfahrer auf blauem Balken. Besonders im Saale-Orla-Kreis ist der Saale-Radwanderweg für sportlich-ambitionierte Radfahrer bestens geeignet. Abwechslungsreiche Strecken führen durch Wälder, vorbei am historisch bedeutsamen Schloss Burgk und entlang der Saale-Stauseen. Auch eine Übersetzung mit der einzigen Autofähre auf einem Stausee in Deutschland, ist mit der Mühlenfähre von den Anlegestellen Linkenmühle nach Altenroth in der Radroute eingeplant.
Radfahren zwischen Sachsen, Thüringen, Bayern und Tschechien - Auf dem Euregio Egrensis Radfernweg:
Der zweite Radfernweg, der sich durch das Rennsteig-Saaleland zieht, ist der Euregio-Egrensis-Radweg, der als Rundtour konzipiert ist und entlang der touristischen Highlights für Radwanderer durch Sachsen, Thüringen, Bayern und die Tschechische Republik führt. Der Radfernwanderweg erstreckt sich insgesamt über eine Distanz von mehr als 500 km. Die Fahrt durch Fichtelgebirge, Frankenwald, Thüringer Schiefergebirge, Thüringisches und Sächsisches Vogtland, Erzgebirge (Krušné Hory), Falkenauer Becken (Sokolovská pánev) und Kaiserwald (Slavkovský les) bietet dem Radler höchstes Radreisevergnügen. Die Route ist individuell befahrbar, so dass der Radfahrer, je nach persönlichen Interessen und Stärken die Strecke nach Belieben einteilen kann.
Deutschlands bekanntesten Wanderweg erleben –
Ob zu Fuß oder mit dem Rad, vieler reizvolle Landschaftsbilder hat der Rennsteig, mit seinen 168 km Gesamtlänge, für jeden zu bieten. Der Beginn bzw. das Ende des berühmtesten Höhenwanderweges Deutschlands, liegt in Blankenstein an der Selbitzbrücke und führt von dort aus quer durch den Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale. Die Markierung ist durch ein weißes R gut identifizierbar. Der älteste und bekannteste deutscher Wanderweg, zeichnet sich durch seine Naturbelassenheit aus, da er kein künstlich angelegter Bergpfad ist – kurz gesagt ein Mythos.
Mehrere Wander- und Fahrradrouten, von 5 bis 22 km, teilweise als Audio-Tour, verbinden auf der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze, die Naturparke Frankenwald und Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale. Die ehemalige Grenzregion entwickelte sich zum Grünen Band – auf dem man Geschichte auf faszinierende Weise erleben kann. Fahren Sie mit dem Rad nach Lehesten zum Thüringer Schieferpark mit dem Technischen Denkmal des historischen Schieferbergbaus. Die Stadt Lehesten selbst schmückt sich mit unzähligen kunstvollen Schieferfassaden. Weiter kann per Rad der Altvaterturm zwischen Lehesten und Brennersgrün besucht werden. Dieser Aussichtsturm mit seinen 792 Metern Höhe erinnert an ein kleines Märchenschloss. Durch Laubholzmischwälder gelangt man entlang des Grünen Bandes nach Mödlareuth. Wie in kaum einem anderen Ort außerhalb Berlins ist hier zu sehen, wie eine über Jahrhunderte gewachsene Siedlungsstruktur durch Mauer und Stacheldraht zerschnitten wurde.
Im Tal unterwegs auf dem Orla-Radwanderweg:
Der Orla-Radwanderweg mit einer Gesamtlänge von 34 km beginnt an der Quelle der Orla bei dem an der Thüringer Porzellanstraße gelegenem Triptis und führt anschließend durch idyllische Dörfchen mit Wiesen und Feldern. Er ist auf Grund seiner flachen Wegführung besonders für Familien geeignet. Der Höhepunkt des Radweges ist die kulturhistorische Stadt Neustadt (Orla). Nach dem Örtchen Lausnitz lohnt sich ein kleiner Abstecher ins Rittergut Positz, wo Sie sich in einem mittelalterlichen Wirtshaus stärken können. Weiter führt der Weg vorbei an der Schlossanlage Oppurg mit englischem Landschaftspark. Durch die malerische Orlasenke bis zur Mündung in die Saale bei Freienorla fahren Sie durch schöne Landschaft direkt am Fluss, der Sie zu einer kleinen Abkühlung einlädt, die Beine im kühlen Nass baumeln zu lassen. Die Wegemarkierung zeigt den Schriftzug „Orla“ und einen schwarzen Radfahrer auf blauer Welle.
Radfahren zwischen Saale und Orla –
Auf dem Saale-Orla-Radweg:
Mit einer Länge ca. 20 km verbindet dieser Weg die beiden Flüsse Saale und Orla, als Verbindungsweg zwischen dem bekannten Radfernweg, dem Saale-Radwanderweg und dem regionalen Orla-Radwanderweg. Ein absolutes Muss ist der Besuch der Saalfelder Feengrotten am Ausgangsort Ihrer Tour. Ein Abstecher für technisch und historisch Interessierte ist in der Gasmaschinenzentrale der ehemaligen Maxhütte in Unterwellenborn möglich. Weiter geht es vorbei an den geologisch interessanten Zechsteinriffen nach Krölpa. Nun ist es nicht mehr weit bis zur geschichtlich und kulturell vielseitigen Stadt Pößneck, wo man seine Radtour entlang des kleinen Flüsschens Orla fortsetzen kann.
Radrundfahrt Plothener Teiche:
Radfahren inmitten der Natur können Sie im „Land der 1.000 Teiche“, auch „Himmelsteiche um Plothen“ genannt. Das 75 km² große Gebiet mit seinen ehemals 2.000 Teichen (jetzt noch etwa 600) wurden im 11./12. Jahrhundert von Mönchen zum Zwecke der Fischzucht angelegt. Sie sind mit einem Grabensystem verbunden und werden allein durch Niederschläge gespeist, daher der Name "Himmelsteiche". In dieser Höhenlage ist eine solche historisch gewachsene Teichlandschaft einmalig. Das besondere Highlight der „Radrundtour 9“ ist der Hausteich mit dem auf 90 Pfählen errichten Holzhaus, das als Museum eingerichtet ist oder eine Besichtigung des Rittergutes in Knau. Auf Grund der Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt ist das Gebiet großflächig unter Naturschutz gestellt.
Radroute vom Wisent zum Wasser:
Dieser anspruchsvolle, aber landschaftlich reizvolle Radweg führt Sie, beginnend vom Saale-Orla-Radweg in Krölpa, bis zur Linkenmühle und bietet so eine perfekte Anbindung zum Hohenwarte-Stausee. Unterwegs können Sie die Burganlage in Ranis mit ihrer 1000-jährigen Geschichte bestaunen. Ihr Weg führt Sie weiter zum ersten Thüringer Wisent-Freiland-Gehege im Naturerlebnispark Brandenstein. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit diese imposante, vom Aussterben bedrohte Tierart, zu beobachten. Auch das nahegelegene Schloss Brandenstein mit dem Schlosscafé, das Artenschutzzentrum und ein Naturlehrgarten locken stets zahlreiche Besucher an. Am Ziel, der Linkenmühle, angekommen, erwarten Sie ein hervorragendes Ausflugslokal und eine Rundfahrt mit dem Wikinger-Schiff auf dem Hohenwarte-Stausee.